Bildung stärken.
Wissen teilen. Lehre gestalten.
Portal für Open Educational Resources (OER)
Das Zentrale Repositorium für Open Educational Resources (ZOERR)
ist eine Plattform zur Veröffentlichung und Nutzung freier Lehr- und Lernmaterialien.
Es wurde 2017 von der Universitätsbibliothek Tübingen mit Partnerhochschulen
aufgebaut und wird vom Land Baden-Württemberg gefördert.
Was passiert im Repo?
OER im Fokus – Highlights des Monats
H5P im Physikunterricht am Beispiel einer Optik-Unterrichtseinheit mit Workshop „Lumi Education“
Lizenz
Herkunft
Universität Tübingen
KI-Kompetenzmodul: Verstehen und Anwenden von generativer Künstlicher Intelligenz (KI)
Lizenz
Herkunft
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

OER-Autoren
Informationen und Kurzanleitung zum Veröffentlichungsprozess, zur OER-Produktion und zu weiteren Unterstützungsangeboten.

Häufige Fragen
Eine Sammlung zu häufig gestellten Fragen und Antworten rund um Open Education Resources und das Repositorium.

Veranstaltungen
Informationen zu Workshops, Tagungen und Barcamps, die wir entweder selbst veranstalten oder an denen wir teilnehmen.
Aktuelles
Aktuelle Neuigkeiten auf einen Blick

Wir fördern Promovierende und kürzlich Promovierte, die gemeinsam mit dem ZOERR Offene Bildungsressourcen (OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More) erstellen möchten – basierend auf der Forschung aus ihrer Dissertation.

Vom 17.-18. Juni fand in Berlin die KNOER-Jahrestagung zum Thema Open Science und Open Education statt. Im Anschluss traten die Mitglieder in kleinerer Runde zur…

Das ZOERR-Team bietet wieder Workshops rund um OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More an – inklusive einem Workshop zum Thema „KI – Chancen und Herausforderungen für offene Bildungsmaterialien“.

Das ZOERRDas Zentrale Open Educational Resources Repositorium (ZOERR) More hat eine Mustervorlage für einen Vertrag zur Übertragung der Nutzungsrechte veröffentlicht.

Das ZOERRDas Zentrale Open Educational Resources Repositorium (ZOERR) More bietet in Kooperation mit dem OMBRELLA-Projekt der DHBW eine offene OER-Sprechstunde an.
OER nutzen und selbst produzieren
Was sind Open Educational Resources?
Unser kurzer Erklärfilm zeigt, was Open Educational Resources (OER) sind, wie sie aus dem ZOERR heraus nachgenutzt und im Repositorium veröffentlicht werden können. Wer mehr Informationen braucht, sieht sich unsere Workshops an. Wer gleich loslegen will, informiert sich weiter über die OER-Produktion.

Über Uns
Ein Repositorium für Baden-Württemberg und darüber hinaus
Das ZOERR bietet einen zentralen Ort für Publikation, Austausch und abgestimmte Bearbeitung von offenen Lehr- und Lernmaterialien.
Veranstaltungen
Welche Veranstaltungen stehen als Nächstes an?
Kalender von Veranstaltungen
|
M
Montag
|
D
Dienstag
|
M
Mittwoch
|
D
Donnerstag
|
F
Freitag
|
S
Samstag
|
S
Sonntag
|
|---|---|---|---|---|---|---|
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Einmal im Monat, jeden letzten Dienstag im Monat: 12:30 – 13:30 Uhr, bieten wir eine offene Beratung an, für die keine Anmeldung notwendig ist. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
–
Wie kann ich h5p gezielt für meine OER-Produktion einsetzen, wie funktioniert der „remix“ von h5p-Elementen und wie binde ich die Lerninhalte in mein LMS ein?… |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
|
0 Veranstaltungen,
|
1 Veranstaltung,
Einmal im Monat, jeden letzten Dienstag im Monat: 12:30 – 13:30 Uhr, bieten wir eine offene Beratung an, für die keine Anmeldung notwendig ist. |
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
0 Veranstaltungen,
|
Community
Wissen vernetzen und Lehre gestalten
Nur mit einer starken und aktiven Community ist unsere Arbeit möglich. Mit vielen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren an den Hochschulen bringen wir die Kultur des Teilens nach THE LÄND.



