1. Was sind OER?
OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More sind jegliche Arten von Lehr- und Lern-Materialien, die gemeinfrei oder mit einer offenen Lizenz bereitgestellt werden. Eine solche offene Lizenz ermöglicht den kostenlosen Zugang sowie die kostenlose Nutzung, Bearbeitung und Weiterverbreitung durch andere ohne oder mit geringfügigen Einschränkungen. Dabei bestimmen die Urheber selbst, welche Nutzungsrechte sie einräumen und welche Rechte sie sich vorbehalten. OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More umfassen u.a. Lehrbücher, Lehrpläne, Lehrveranstaltungskonzepte, Skripte, Aufgaben, Tests, Projekte, Audio-, Video- und Animationsformate.
2. Was spricht dafür, OER zu entwickeln und einzusetzen?
- OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More bieten die Chance, Lehrmaterialien zu optimieren und dadurch die Lehrenden zu entlasten.
- OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More unterstützen offene Lehr-Lern-Formen, die Studierende aktiv miteinbeziehen und so wichtige Kompetenzen vermitteln.
- OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More erleichtern die Anpassung der Lehre an die Herausforderungen der Diversität.
- OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More machen Best Practice Beispiele in der Lehre sichtbar und regen zur Nachahmung an. Dadurch können OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More die Qualität der Lehre verbessern.
- OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More ermöglichen Synergien und Kooperationen über Hochschulgrenzen hinweg.
- OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More können die Reputation von Hochschullehrenden steigern.
- Eine landesweite OER–Plattform macht die hervorragenden Lehrleistungen an Universitäten und Hochschulen weltweit sichtbar.
3. Ist die Qualität solcher freien Materialien nicht eher fragwürdig?
Schon im eigenen Interesse werden keine Autoren Materialien veröffentlichen, bei dem die Sorge besteht, sich zu blamieren. Publizierte Lehrmaterialien sind ebenso akademische Aushängeschilder wie andere wissenschaftliche Publikationen. Außerdem können Fehler oder veraltete Informationen einfach und jederzeit verbessert werden. Natürlich auch von Ihnen.
4. Wollen nicht alle nur Material nutzen/abgreifen ohne selbst etwas beizusteuern?
Sicher wollen viele zunächst einmal nur Material nachnutzen, aber bereits einige wenige Teilende können eine ganze Kultur des Teilens inspirieren. Auch Wikipedia hat einmal klein angefangen. Seien Sie Inspiration und Vorbild für andere.
5. Was bekomme ich zurück, wenn ich mein Material als OER veröffentliche?
Neben dem guten Gefühl etwas für gute Bildung für alle zu tun, eröffnet die Publikation von Lehrmaterial als OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More Ihnen vielfältige Möglichkeiten Feedback und Anerkennung zu bekommen. Wenn Sie Hochschullehrende geworden sind, um andere zu inspirieren und Ihr Wissen weiterzugeben, haben Sie mit OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More die Chance noch viel mehr Menschen zu erreichen als nur die, welche in Ihrem Hörsaal sitzen.
6. Ja – ich möchte Materialien als OER zur Verfügung stellen! — Eine Checkliste mit sieben Punkten, die Sie beachten sollten.
Prüfen Sie, ob eine freie Lizenz das Richtige für Ihr Werk ist.
Die zwei Prüffragen lauten: Wollen Sie, dass dieser Inhalt möglichst weite Verbreitung findet? Sind Sie bereit, dafür ein Stück weit die Kontrolle über das was mit dem Inhalt weiter geschieht abzugeben?
Prüfen Sie, ob Sie alleine berechtigt sind, die Lizenz zu erteilen.
Um ein Werk zu lizenzieren, dürfen nicht die Rechte Dritter verletzt werden (u.a. Persönlichkeitsrechte, Markenrechte etc.). Das bedeutet auch, dass Sie der alleinige Urheber sein müssen. Außerdem ist zu prüfen, ob z.B. bei einem Werk, das beruflich erstellt wurde, auch Rechte des Arbeitgebenden betroffen sind.
Wählen Sie die Lizenz, die am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Es gibt verschiedene LizenzenLizenzen geben Informationen über rechtliche Aspekte, Urheb More, unter denen Sie wählen können (s. Fragen rund um die Lizensierung in der FAQ Lizenz).
Geben Sie an, in welcher Weise die Namensnennung erfolgen soll.
Sie können als Lizenzgeber bestimmen, in welcher Weise die Namensnennung (Attribution) erfolgen soll. Dies kann Ihr Name und / oder ein Pseudonym und / oder eine Institution sein. Sie haben im Dialog „Infos bearbeiten“ für jedes Ihrer Objekte im Repositorium die Möglichkeit, die Autoren in der gewünschten Reihenfolge anzugeben oder eine freie Urheberangabe zu machen.
Stellen Sie begleitende Meta-Angaben bereit.
Häufig sind Materialien nicht 100%ig selbsterklärend. Dann ist es hilfreich, begleitende Informationen zur Einordnung wie z.B. Schlagworte zu liefern, um mögliche Kontexte für die Verwendung der Materialien zu erklären.
Stellen Sie Dateien in bearbeitbaren Formaten zur Verfügung.
OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More erlaubt die Weiterbearbeitung von Materialien. Die Erlaubnis hilft aber wenig, wenn z.B. nur pdf-Dateien zur Verfügung gestellt werden oder die Dateiformate nur mit spezifischer, kostenpflichtiger Software bearbeitet werden können.
Geben Sie den Lizenzierungshinweis richtig an.
Dies können Sie für Ihre Materialien im Repositorium einfach und komfortabel erledigen, siehe dazu diese Frage zur korrekten Lizenzangabe.
Jöran Muuß-Merholz für wb-web, bearbeitet von Michael Menzel. Lizenz: CC–BY–SA 3.0
7. Kann ich auch als Studierende OER hier veröffentlichen?
Gerne können auch Sie als Studierende OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More im ZOERRDas Zentrale Open Educational Resources Repositorium (ZOERR) More publizieren. Zur Qualitätssicherung bitten wir dafür um eine Empfehlung der Dozentin oder des Dozenten in Bezug auf die OEROpen Educational Resources (OER), auf Deutsch offene Bildung More, die sie einfach per E-Mail an uns senden.
FAQ Lizenz
Antworten zu häufigen Fragen
rund um die Lizensierung.
FAQ Metadaten
Antworten zu häufigen Fragen
zu den Metadaten der OER-Materialien
FAQ Praxis
Antworten zu häufigen Fragen
zur Benutzung des Repositoriums als Autor

